© Bujinkan Ninjustu Rheinland Pfalz e.V.
Geschichte s.1
Über einen Weg des Kampfes zum inneren Frieden gelangen
Die Anfänge des Ninjutsu sind vor ca. 1200 Jahren in der japanischen
Geschichte zu suchen. Das Betreiben der Kampfkünste war in diesen
kriegerischen Zeiten lebensnotwendig und es entwickelten sich viele
verschiedene Schulen (Ryu). Ninjutsu wurde als militärisches Spezialgebiet
von den Mystikern der Iga- und Koga-Gebirgsregionen in Japan entwickelt.
Aus der Notwendigkeit sich zu verteidigen nahm Ninjutsu immer
kriegerischere Züge an; der damalige Ninja bekam einen immer besseren
Ruf als militärischer Spezialist. Deshalb zogen die damaligen Kriegsherren
immer häufiger Ninjas als Spione und militärische Berater heran, um die
eigene Macht zu sichern. In der heutigen Zeit rücken die kriegerischen
Aspekte in den Hintergrund, man besinnt sich auf die Gründerväter und
versucht Ninjutsu wieder als Lebensweg zu sehen. Grundlage des Ninjutsu
ist es, seinen Körper und Geist von Grund auf kennenzulernen und zu
entwickeln.
Dieses wird durch eine Körperschulung erreicht, die man Tai-jutsu nennt.
Das Tai-jutsu setzt sich aus den Wörtern Tai (= Körper) und Jutsu (=
Kunst, Fertigkeit) zusammen und läßt sich etwa mit "Körperkunst" oder
"Kunst mit dem Körper" übersetzen. Die Meisterung des Tai-jutsu setzt viel
Ausdauer und Lerneifer voraus, was auch durch eine Übersetzung des
Wortes "Nin" (wie in Ninjutsu oder Ninja) als "Ausdauer, Beharrlichkeit"
deutlich wird. Das Kanji (Schriftzeichen) "Nin" besteht aus zwei Teilen: der
eine Teil bedeutet Herz und der andere versinnbildlicht eine Klinge, die auf
das Herz drückt. Eine weitere Übersetzung von „Nin" wäre, daß die Waffe
vom Herzen kontrolliert werden soll, da sie sonst zu einem bloßen
Mordinstrument wird.
Das Tai-jutsu-Training beginnt mit Aufwärm- und Lockerungsübungen, die
dann in grundlegende Bewegungsformen übergehen, sog. „Kamae". Jede
dieser Kamae stellt nicht nur eine Körperhaltung dar, sondern entspricht
auch einem inneren Gefühl. Danach werden diese grundlegenden
Bewegungsformen mit verschiedenen Formen des richtigen Gehens,
Ausweichens und Fallens sowie mit Sprung- und Rolltechniken verbunden.
Dies alles zusammen wird Taihenjutsu genannt und ist unerläßlich für das
nachfolgende Erlernen der Kampftechniken.